Ingenieur/innen

Die Auswertung von insgesamt 2.890 Daten von Bauingenieur/innen, Elektroingenieur/innen und Maschinenbauingenieur/innen aus der Online-Umfrage des Internetportals tools.boeckler.de zeigt teils große Unterschiede bei den Einkommens- und Arbeitsbedingungen der drei verwandten Berufsgruppen auf.


Sind Sie selbst Ingenieur/in? Im Lohn- und Gehaltscheck finden Sie einen individuellen Gehaltsrechner für verschiedene Ingenieurberufe!


Das Bruttomonatseinkommen von Bauingenieur/innen beträgt ohne Sonderzahlungen auf Basis einer 40-Stunden-Woche durchschnittlich rund 4.157 Euro, während die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste der Maschinenbauer/innen und Elektroingenieur/innen bei 5.209 Euro bzw. 5.266 Euro liegen.

Dabei profitieren alle drei Berufe von einer Tarifbindung. In tarifgebundenen Betrieben liegt das Monatseinkommen der Elektro- und Maschinenbauingenieur/innen durchschnittlich 14 %, bei den Bauingenieuren rund 22 % über dem Gehalt ihrer Kollegen und Kolleginnen in nicht tarifgebundenen Betrieben.

Im Einzelnen kommen die Studien u. a. zu folgenden Ergebnissen:

Berufserfahrung

In aller Regel steigt das Einkommen mit der Dauer der Berufserfahrung. Dies gilt auch für die Berufsgruppe der Ingenieure. Bauingenieure erhalten bei einer Berufserfahrung von bis zu einem Jahr eine durchschnittliche Monatsvergütung von 3.450 €, bei mehr als 20 Jahren steigt es auf 4.501 €. Ähnliche Anstiege sind bei den Maschinenbauingenieur/innen (von 4.689 € auf 5.820 €) und den Elektroingenieur/innen (von 4.417 € auf 6.106 €) zu verzeichnen.

Betriebsgröße

Je größer der Betrieb ist, in dem Bau- / Elektro- und Maschinenbauingenieur/innen arbeiten, desto höher ist im Allgemeinen auch das Durchschnittseinkommen.

Tarifbindung

Die aufgeführten Ingenieursberufe weisen eine unterschiedliche hohe Tarifbindung auf. Insgesamt geben knapp 45,4 % der befragten Bauingenieur/innen an, dass in dem Betrieb, in dem sie arbeiten, ein Tarifvertrag gilt. Der Wert für Elektroingenieur/innen liegt bei 56,3 %, während die befragten Maschinenbauingenieur/innen mit 60 % am häufigsten angeben, in tarifgebundenen Betrieben zu arbeiten.

Weihnachts- und Urlaubsgeld

Die Verteilung des Urlaubs- und Weihnachtsgeld zeichnet ein ähnliches Bild wie die Verteilung der Tarifbindung. Rund 55,4 % der befragten Bauingenieur/innen gaben an, Weihnachtsgeld zu erhalten und gut 39,2 % erhielten Urlaubsgeld. Elektroingenieur/innen gaben hingegen mit 58,9 % und 52,1 % deutlich häufiger an Weihnachts- bzw. Urlaubsgeld zu erhalten. Mit 62,5 % bei Weihnachtsgeld und 57,7 % bei Urlaubsgeld geben auch hier die Maschinenbauingenieur/innen im Vergleich die höchsten Werte an.

Dabei profitieren besonders die Bauingenieur/innen von einer Tarifbindung ihres Betriebes. Während 71,2 % der Befragten in Betrieben mit Tarifbindung Weihnachtsgeld bekommen, liegt dieser Anteil in Betrieben ohne Tarifbindung bei lediglich 44,4 %.

Überstunden

58-59 % aller Bau-, Elektro- und Maschinenbauingenieure geben an, im Allgemeinen mehr als vertraglich vereinbart zu arbeiten. Während Maschinenbau- und Elektroingenieure hierfür zu 69 % bzw. 65 % vergütet werden, erhalten lediglich 49 % der befragten Bauingenieure eine entsprechende Bezahlung oder einen Freizeitausgleich.

Arbeitszeit

Rund 92% aller Befragten Bauingenieur/innen geben an einen unbefristeten Arbeitsvertrag zu besitzen. Maschinenbau- und Elektroingenieur/innen geben dies mit 93 % bzw. 95 % ähnlich häufig an. In allen drei Berufen gibt ein hoher Anteil von 98% an in Vollzeit zu arbeiten.

Zufriedenheit

Die Durchschnittswerte der untersuchten Ingenieurberufe in den Kategorien Arbeitszufriedenheit und Zufriedenheit mit der Bezahlung sind durchgehend überdurchschnittlich hoch. Sie befinden sich ausnahmslos in den oberen 20 % aller Berufsgruppen im LohnSpiegel.

Auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht zufrieden) bis 5 (in jeder Hinsicht zufrieden) stellt der Durchschnittswert der Bauingenieure dabei in der Kategorie Zufriedenheit mit dem Gehalt mit einem Wert von 3,20 das Schlusslicht der drei Ingenieursberufe dar (Maschinenbauingenieure: 3,27 und Elektroingenieur/innen 3,28). Bei den Angaben zur Zufriedenheit mit der Arbeit hingegen haben die Bauingenieur/innen mit einem Durchschnittswert von 3,81 den höchsten Durchschnittswert der drei Berufe (Maschinenbauingenieure: 3,80 und Elektroingenieur/innen 3,75).

Das Projekt „LohnSpiegel“ erhebt und analysiert die Einkommens- und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Deutschland. Alle LohnSpiegel-Daten werden im Rahmen einer kontinuierlichen Online-Erhebung ermittelt, an der sich die Besucherinnen und Besucher der Webseite „tools.boeckler.de“ freiwillig und anonym beteiligen können. Die Befragung ist nicht repräsentativ, liefert durch die hohe Fallzahl aber verlässliche Orientierungsdaten. Zurzeit bietet der LohnSpiegel einen Gehalts-Check für über 380 Berufe.

 

*Joel Van Hoorde, Fikret Öz und Heiner Dribbusch: Was Verdienen Maschinenbauingenieur/Innen? Eine Analyse auf der Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Arbeitspapier 38, März 2017. Download: http://www.boeckler.de/pdf/ta_lohnspiegel_2017_08_02_maschinenbauingenieure.pdf

Joel Van Hoorde, Fikret Öz und Heiner Dribbusch: Was Verdienen Elektroingenieur/Innen? Eine Analyse auf der Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Arbeitspapier 39, März 2017. Download: http://www.boeckler.de/pdf/ta_lohnspiegel_2017_03_01_elektroingenieure.pdf

Joel Van Hoorde, Fikret Öz und Heiner Dribbusch: Was Verdienen Bauingenieur/Innen? Eine Analyse auf der Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Arbeitspapier 40, März 2017. Download: http://www.boeckler.de/pdf/ta_lohnspiegel_2017_03_01_bauingenieure.pdf