Kfz-Mechaniker/innen
Das Bruttomonatseinkommen von KFZ-Mechanikerinnen und KFZ-Mechanikern beträgt ohne Sonderzahlungen auf Basis einer 38-Stunden-Woche durchschnittlich rund 2.524 Euro. KFZ-Mechaniker/innen profitieren von der Tarifbindung. In tarifgebundenen Betrieben liegt ihr Monatseinkommen mit durchschnittlich 2.860 Euro rund 23 Prozent über dem Gehalt ihrer Kollegen und Kolleginnen in nicht tarifgebundenen Betrieben.
Sind Sie selbst Kfz-Mechaniker/in? Unter "Maschinen- und Fahrzeugtechnik" → "Kfz-Mechaniker/in" finden Sie im Lohn- und Gehaltscheck einen individuellen Gehaltsrechner!
Kraftfahrzeugmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbil-dungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Er ist dem Berufsfeld Metalltechnik, Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik, zugeordnet. Dieser Beruf wird im Handwerk mit den Schwerpunkten Personenkraftwageninstandhaltung, Nutzkraftwageninstandhaltung und Kraftradinstandhaltung angeboten. Kraftfahrzeugmechaniker/innen sind in Reparaturbetrieben und Werkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und -handels, Reparatur- und Vertragswerkstätten der Automobilindustrie oder bei Herstellern von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugzubehör tätig. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei Automobilclubs und Reparaturwerkstätten von Fuhrparks unterschiedlicher Branchen und Wirtschaftszweige, beispielsweise im Bau- und Speditionsgewerbe, bei Verkehrsunternehmen, im Einzelhandel oder im öffentlichen Dienst (Quelle: Bundeagentur für Arbeit).
Die Auswertung, die auf knapp 500 Datensätzen beruht, zeigt u. a. folgende Ergebnisse:
- Berufserfahrung
In aller Regel steigt das Einkommen mit der Dauer der Berufserfahrung. Dies gilt auch für die Berufsgruppe der KFZ-Mechaniker/innen. Bei einer Berufserfahrung von bis zu einem Jahr beträgt das durchschnittliche Monatseinkommen 2.216 €, bei mehr als 20 Jahren steigt es auf 2.730 €. - Betriebsgröße
Je größer der Betrieb ist, in dem die KFZ-Mechaniker/innen arbeiten, desto höher ist im Allgemeinen auch das Durchschnittseinkommen (siehe Grafik). Eine Erklärung dafür könnte sein, dass zum einen die Tarifbindung mit der Größe des Betriebes wahrscheinlicher wird und zum anderen Beschäftigte in Großbetrieben häufiger nicht mehr nach den Handwerkstarifverträgen, sondern denen der Industrie bezahlt werden. - Weihnachts- und Urlaubsgeld
Bei den KFZ-Mechanikern/innen erhalten lediglich knapp die Hälfte Urlaubs- oder Weihnachtsgeld. Rund 49 % der Befragten gaben an, Weihnachtsgeld zu erhalten und gut 48 % erhielten Urlaubsgeld. Eindeutig positiv wirkt sich aus, wenn die Betriebe tarifgebunden sind. Während 74,5 % der Befragten in Betrieben mit Tarifbindung Weihnachtsgeld bekommen, liegt dieser Anteil in Betrieben ohne Tarifbindung bei 32,3 %. - Überstunden
Rund 49 % aller befragten KFZ-Mechaniker/innen geben an, im Allgemeinen mehr als vertraglich vereinbart zu arbeiten. Etwa 65 % bekommen dafür eine entsprechende Bezahlung oder Freizeitausgleich. 35 % der Befragten erhalten keine Überstundenvergütung. - Arbeitszeit
Rund 92% aller Befragten KFZ-Mechaniker/innen geben an einen unbefristeten Arbeitsvertrag zu besitzen, ein hoher Anteil von 98% arbeitet zudem in Vollzeit. Knapp 50% geben dabei an, arbeitsvertraglich eine 40-Stunden Woche vereinbart zu haben. Der Großteil der Befragten (83%) arbeitet zwischen 35 und 40 Stunden in der Woche. - Zufriedenheit
Auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht zufrieden) bis 5 (in jeder Hinsicht zufrieden) liegen die Durchschnittswerte der KFZ-Mechaniker/innen in den Kategorien Arbeitszufriedenheit, Zufriedenheit mit der Bezahlung, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Menge an Freizeit stets leicht unter den Werten aller befragten Beschäftigten im LohnSpiegel. Über ein Viertel (26,9%) der Befragten geben an, mit ihrer Bezahlung überhaupt nicht zufrieden zu sein, während nur 3,4% vollste Zufriedenheit mit ihrer Bezahlung zu Protokoll geben.
Weitere Informationen
Die komplette Untersuchung (pdf)